Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Hessen-Caritas
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahlkampf 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Viele Krankenhäuser geraten in Schieflage
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Viele Krankenhäuser geraten in Schieflage

Finanzielle Hilfe ist absolut notwendig! Geplante Krankenhausreform greift zu kurz und gefährdet Patientenwohl.

Erschienen am:

22.05.2023

Herausgeber:
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Wiesbaden 13.07.2023. Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen (AkKH)
begrüßt die auf politischer Ebene jetzt verabredeten Eckpunkte für eine Krankenhausreform, da nun ein Zwischenergebnis vorliegt und der notwendige Reformprozess über die parlamentarische Sommerpause nicht ins Stocken gerät. "Bedauerlich ist allerdings, dass angesichts der finanziellen Nöte der Krankenhäuser wohl kurzfristig keine Hilfen zu erwarten sind", so Dr. Markus Juch, AkKH-Vorstandsvorsitzender. 

"Die ökonomische Situation der Krankenhäuser ist nach Corona-Pandemie, Energiepreisschock und Jahren ungenügender Investitions-Refinanzierung angespannt. Eine Reform im Blindflug mit Insolvenzen von Häusern, die für die Versorgungssicherheit unbedingt gebraucht werden, darf sich Deutschland nicht leisten", erläutert Hubert Connemann, AkKH-Geschäftsführer. Wie viele Krankenhäuser die mehrjährige budgetneutrale Konvergenzphase, die voraussichtlich 2026 beginnen soll, überhaupt erleben werden, bleibt offen. 

Der Bund muss nach der vorläufigen Einigung den Kliniken jetzt schnell mit nachhaltigen Finanzhilfen unter die Arme greifen. Tut er das nicht, sind insbesondere freigemeinnützige Krankenhäuser gefährdet. Im Gegensatz zu öffentlichen Kliniken wird ihr Defizit in der Regel nicht von den Kommunen aufgefangen. Ein hilfreicher Ansatz wäre es hier, so Connemann, die Personaltarifsteigerungen und tarifliche Bindung im Krankenhaus als wirtschaftlich anzuerkennen und dafür endlich eine regelhafte und verbindliche Refinanzierung im Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) zu verankern. 

Inwieweit die mit der Krankenhausreform verfolgten drei Ziele
1. Gewährleistung von Versorgungssicherheit (Daseinsvorsorge),
2. Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie
3. Entbürokratisierung
realistisch zu erreichen sein werden, so das erste AkKH-Resümee, bleibt abzuwarten. 

Auch wenn die Ausführungen zu den Sektorenübergreifenden Versorgern im Eckpunktepapier
umfänglich ausfallen, sind die Konturen dieser Einrichtungen, die die Versorgungssicherheit gerade in ländlichen Regionen gewährleisten sollen, nur schemenhaft erkennbar. "Das Grundproblem der strukturellen Unterfinanzierung der Krankenhausbetriebskosten bleibt weiterhin ungelöst. Auch vermisst wird eine eindeutige Verpflichtung der Länder zu einer auskömmlichen Investitionsfinanzierung. Bei vielen Detailfragen bleibt das Eckpunktepapier vage und kann daher noch nicht eindeutig bewertet werden. Hier bleibt das Gesetzgebungsverfahren abzuwarten, das wir gerne mit unserer Erfahrung in der Gesundheitsversorgung und der Krankenhausfinanzierung konstruktiv begleiten wollen", sind sich Juch und Connemann einig. 


Stichwort "Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser":
Die 15 in der Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen (AkKH) vereinigten Krankenhausstandorte übernehmen in Hessen eine zentrale Funktion im medizinischen Versorgungssystem. Um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, müssen die Krankenhäuser schnell und effizient auf Veränderungen im Gesundheitssystem reagieren. 

Die menschliche Sorge um die Kranken gehört zum Kern der christlichen Botschaft und ist Bestandteil des kirchlichen Auftrags. Das Besondere der katholischen Krankenhäuser ist ihre Orientierung am christlichen Menschenbild, jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit und mit seiner individuellen Würde berücksichtigt.

Die Ordenskrankenhäuser blicken zum Teil auf eine lange Geschichte zurück, denn die Sorge um Kranke und Pflegebedürftige gehört zu den ältesten Aufgaben der kirchlichen Caritas. Die katholischen Krankenhäuser im Bistum Limburg sind die wesentlichen Eckpfeiler einer wohnortnahen Versorgung. Sie arbeiten wirtschaftlich und investieren in eine medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau. Sie sichern die Grundversorgung und setzen Akzente in ihrem Versorgungsangebot.


Autor/in:

  • Julia Gaschik

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Carina Schneider
Leiterin der Geschäftsstelle
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
www.hessen-caritas.de
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 204,3 KB

Umfängliche Reform der Gesundheitsversorgung erforderlich

PDF | 150,2 KB

Viele Krankenhäuser geraten in Schieflage

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025