Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Hessen-Caritas
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Grafik einer roten Tür mit der Aufschrift "Caritas öffnet Türen"
Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Integration bedeutet Anstrengung – doch das ist okay

Der größte Teil der Menschen mit Migrationshintergrund lebt gerne oder sehr gerne in Deutschland. In diesem Land sehen sie ihre weitere Lebensperspektive, sie sind bereit, sich dafür anzustrengen und sich an die Verhältnisse anzupassen.

Sie wollen aus eigener Kraft weiterkommen, um Erfolg in Beruf und Leben zu haben. Die meisten haben auch tatsächlich Beruf und Einkommen. Für 69 Prozent gilt:

"Jeder der sich anstrengt, kann sich hocharbeiten."

Die meisten sind sich bewusst, wie wichtig dafür gute deutsche Sprachkenntnisse und eine gute Bildung sind. 86 Prozent stimmen der Aussage zu:

"Ohne die deutsche Sprache kann man als Zuwanderer in Deutschland keinen Erfolg haben."

Mangelnde Anerkennung

Einwanderer und deren Nachkommen möchten aber auch, dass die Gesellschaft ihre Anstrengungen, ihre mitgebrachten Bildungsabschlüsse, ihre Mehrsprachigkeit und ihre Kulturen anerkennt oder sich zumindest dafür interessiert. 39 Prozent fühlen sich als Zuwanderer ausgegrenzt oder diskriminiert. Für sie gilt der Satz:

"Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland Bürger zweiter Klasse."

Dieser Aussage stimmen vor allem die zu, denen eine Etablierung in der Mitte der Gesellschaft nicht gelungen ist oder die sich mit ihrer multi-kulturellen Perspektive verkannt fühlen.

Werte sind im Wandel

In allen Altersgruppen und Milieus zeigt sich ein dynamischer Wertewandel. Die Befragten oder ihre Eltern sind von einem Ort zu einem anderen gewandert. Sie haben sich auf den Weg gemacht, um hier eine bessere Zukunft zu finden. Dafür sind die meisten von ihnen auch bereit und fähig mit Veränderungen umzugehen und sich den jeweiligen Umständen anzupassen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Einbürgerung ist nicht für alle interessant

Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Integration bedeutet Anstrengung – doch das ist okay

Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Migranten bleiben nicht nur unter sich

Fachthema Sinus Migranten-Milieus

Beratung nach sozialen Notlagen

Fachthema Sinus-Migranten-Milieus

Vielfältig und in vielem den Einheimischen ähnlich

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025