Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktionstag der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Aktionstag der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

In diesem Jahr fielen der Aktionstag der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und die Interkulturelle Woche sowie die sitzungsfreien Tage für Bundestagsabgeordnete zusammen.

Erschienen am:

07.10.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Geschäftsstelle
Wilhelmstr. 8
36037 Fulda
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-309
geschaeftsstelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
www.rcvfulda.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Aktionstag MBE 2018MdB Michael Brand (3.v.l.) traf sich mit (v.l.n.r.) Monika Gonzalez-Dehnhardt, Karin Kristan, Werner Althaus (alle RCV), Christiane Grusa, Heidi Kurzberg (beide Kreidekreis), Wolfram Latsch, Margarita Schewinski (beide AWO) und Elsa Gebru (RCV) von den der MBE - Beratungsstellen in Stadt und Landkreis Fulda im L14. Auf dem Bild fehlt Nabil Alilou (AWO).Winfried Möller

Das nützten die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Caritas (RCV) und der Bildungsverein Kreidekreis als Träger der Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Stadt und Landkreis Fulda, um mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Brand zu sprechen. Sie überreichten ihm ein gemeinsam erarbeitetes Positionspapier. Aufgabe der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanzierten Migrationsberatung sei es die Integration von zugewanderten Menschen zu fördern und ihnen einen guten Start in Deutschland zu ermöglichen. Durch die verstärkte Zuwanderung habe sich das Feld der Herausforderungen, unterstützenden Hilfen und Begleitung zur gelingenden Integration erweitert. Durch die Reduzierung der Gemeinschaftsunterkünfte fielen Sozialbetreuer weg und die Menschen kämen in die MBE, so die Feststellung der Beraterinnen und Berater Margarita Schewinski, Nabil Alilou (beide AWO), Monika Gonzalez Dehnhardt, Karin Kristan, Elsa Gebru (alle RCV) sowie Christiane Grusa und Heidi Kurzberg (alle Kreidekreis) gleichermaßen. Die Betreuungszeit würde sich über die der MBE zugestandenen drei Jahre erheblich erweitern und der organisatorische Aufwand steige. Man müsse sich mit einer Vielzahl von Problemlagen auseinandersetzen, so Christiane Grusa und werde mit persönlichen Schicksalen konfrontiert, ergänzte Monika Gonzalez Dehnhardt. Mit Zahlen dokumentierte Heidi Kurzberg die Beratungsfälle, die vom Jahre 2016 auf 2017 um 16 Prozent  gestiegen seien. Zurzeit würden laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege 371 Fälle pro Vollzeitstelle bearbeitet. Um eine nachhaltig gute Beratungsqualität zu sichern, dürften es nur 150 Fälle sein. Daraus resultiere, dass die MBE eine Aufstockung der Haushaltsmittel brauche, um das notwendige Personal einstellen zu können. Hilfe könnte auch ein gut ausgestattetes Büro sein und eine Büroassistenz, um ungestört beraten zu können.

"Integration funktioniert nur durch Fordern und Unterstützen, mit beidem", so der Fuldaer Bundestagsabgeordnete Michael Brand. Gelungene Integration sei für den Zusammenhalt der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Trotz der deutlich niedrigen Zugangszahlen durch Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung bleibe das Thema auf lange Zeit eine zentrale Aufgabe, die alle fordere. Weder Naivität noch Abschottung helfe, sondern Menschen aktiv an die Hand zu nehmen. Dafür brauche es ausreichend Mittel für die Träger und Kommunen, denn Integration sei ein langfristiger Prozess. Der Bundestagsabgeordnete dankte den Trägern und "engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit viel Einsatz Großartiges leisten".

An Beispielen wie Familiennachzug, Änderung der Länder aus denen Zuwanderer kämen und Fragen der Qualifizierung von Personal, das außer einer qualifizierten Grundlage sozialer Arbeit auch Kenntnisse in Sprache, Recht und Empathie haben müsse, wurde nochmals die Komplexität heutiger Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderung deutlich. Zum Abschluss überreichten die Träger der MBE einen "Notwendigkeitskatalog" und garnierten die Punkte "Personalsicherung bzw. Aufstockung der personellen Ressourcen; Bessere finanzielle Ausstattung der Träger der Beratungsstellen; Konzeptionelle Weiterentwicklung der MBE und Sicherung der Qualitätsstandards" mit einprägsamen Symbolen.   


Autor/in:

  • Winfried Möller
Quelle: rcvfulda.caritas.de

Aufruf zur Bundestagswahl

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025