Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Back to the roots – Pilgertag der Ferdinand-Braun-Schule Fulda
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Back to the roots – Pilgertag der Ferdinand-Braun-Schule Fulda

„Back to the roots“ unter diesem Thema veranstaltete die Ferdinand-Braun-Schule Fulda einen Pilgertag zu den christlichen Wurzeln in der Stadt Fulda.

Erschienen am:

20.06.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Geschäftsstelle
Wilhelmstr. 8
36037 Fulda
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-301
0661 2428-309
0661 2428-309
geschaeftsstelle@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
www.rcvfulda.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Pilgertag 2018 Schüler der Ferdinand-Braun-Schule FuldaDie Schülerin und Schüler der Ferdinand-Braun-Schule hatten die Aufgabe unter Anleitung von Jutta Michel-Neu (stehend rechts) und Lehrer Niels Küster (stehend links) eine dem Sozialhilfessatz entsprechende Wohnung zu konzipieren.Winfried Möller

Religionslehrer Horst Conze bot in Zusammenarbeit mit christlich geprägten Einrichtungen, Aktivitäten und Projekten Schülerinnen und Schülern an, ihre Kenntnisse über soziale Systeme, die auf dem Fundament des christlichen Glaubens, Denkens und Handelns stehen, zu erweitern. Ihm sei wichtig den Blick der jungen Menschen zu öffnen für die Prägung gesellschaftlicher Normen und Werte durch das Christentum. Dabei gehe es auch darum zu zeigen, dass in der Arbeitswelt christlich Werte in der Interaktion der Menschen, aber auch im Umgang mit Ressourcen ihren Platz hätten. Etwa ein Drittel aus 14 Klassen hätten das freiwilligen Angebot angenommen und aus 22 Arbeitsbereichen von Caritas, Diakonie, Gefängnisseelsorge, Orden und Kirche ausgewählt, so der Religionslehrer. Monikas Niestroj, Leiterin der Ökumenischen Bahnhofsmission, vermittelte die Wichtigkeit ehrenamtlichen Tuns, um Menschen oder Kinder auf Reisen (Kids on Tour) sicher an ihr Ziel zu bringen. Zudem sei die Bahnhofsmission auch Anlaufstelle für Menschen, die am Rande unserer Gesellschaft Leben müssten. Einen Einblick in das Leben der Fuldaer Benediktinerinnen vermittelte sehr anschaulich Schwester Angela und musste viele Fragen nach dem Leben hinter Klostermauern beantworten. Ganz praktisch ging es in der Sozial- und Lebensberatung bei Frau Jutta Michel-Neu zu. Die Schülerinnen und Schüler mussten einen Wohnraum konzipieren, der den Vorgaben nach Personenzahl, Wohnraumgröße und Quadratmeterpreis für Empfänger von Sozialleistungen entsprach. Viel Spaß hatten die Teilnehmer im Fachbereich Sozialdienst für Gehörlose, Hörgeschädigte und deren Angehörige. Fachbereichsleiter Werner Althaus vermittelte nicht nur das Gebärdenalphabet, sondern auch Begriffe, die unweigerlich Lachen hervorriefen wie die neue Gebärde "Donald Trump". Mit großem Interesse folgten die Besucher den Worten von Gaby Wölffel und Pfarrer Lars Peter Rilke in der Jugendgerichtshilfe des Diakonischen Werkes. Besonders bei den Absolventinnen und Absolventen der Klasse für Tischler und Schreiner stieß die Führung durch den Fuldaer Dom auf Interesse wurden sie doch mit Technikern und Ausführungen der Barockzeit konfrontiert, die viel handwerkliches und künstlerisches Geschick erforderten und oft lange Arbeitszeit in Anspruch nahmen. Obwohl nur die begrenzte Zeit des Vormittags zur Verfügung stand konnten Fragen nach der Situation von hilfebedürftigen Menschen und der Motivation von Helfern, Betreuern und Ehrenamtlichen ausreichend beantwortet werden. Besonders im Bereich Ehrenamtlichkeit wies Monika Niestroj darauf hin, dass in der Bahnhofsmission durchaus auch ältere Schülerinne und Schüler mithelfen könnten. Begleitet wurden die einzelnen Gruppen von Fachlehrern der Ferdinand-Braun-Schule. Federführung bei der Caritas hatte Tanja Herr vom Fachbereich Gemeindecaritas. Der Pilgertag endete mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Schule.

Autor/in:

  • Winfried Möller
Quelle: rcvfulda.caritas.de

Aufruf zur Bundestagswahl

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025