Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Caritas bringt Idee in neu entfachte Debatte um Wehrpflicht
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Caritas bringt Idee in neu entfachte Debatte um Wehrpflicht

Anstelle eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres spricht sich der Caritasverband für „Recht auf Gesellschaftsdienste mit verbindlicher Beratung“ aus, um junge Leute besser zu informieren

Erschienen am:

27.03.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda (cif). Mitten in den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD ist erneut eine Diskussion über die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht entstanden. In der derzeitigen europäischen und weltpolitischen Lage ist es unerlässlich, die Voraussetzungen für unsere äußere, innere und soziale Sicherheit zu setzen. Da kommt die Frage auf, wie es gelingen kann, mehr junge Menschen für einen Dienst für die Gesellschaft zu gewinnen.

Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, wandte sich in dieser Sache kürzlich sowohl an die Öffentlichkeit als auch in einem Brief direkt an Bundestagsabgeordnete. "Die Hoffnung, dass mehr junge Menschen für einen Dienst in der Bundeswehr gewonnen werden, indem das bewährte System der Freiwilligendienste in einen Pflichtdienst überführt wird, teilen wir in dieser Form nicht: Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr sehen wir allein aufgrund der dafür notwendigen Grundgesetzänderung als schwierig an.", betonte Welskop-Deffaa. Stattdessen spricht sich die Caritas für das Modell "Recht auf Gesellschaftsdienste mit verbindlicher Beratung" aus, welches das Ziel hat, die Zahl der Wehrdienstleistenden gemeinsam mit der Zahl der jungen Menschen zu steigern, die sich für den Zivil- und Katastrophenschutz und in den Freiwilligendiensten engagieren. Der Vorteil ist: Dieser Vorschlag könnte unverzüglich ohne Grundgesetzänderung umgesetzt werden und würde der Gleichbehandlung von Männern und Frauen Rechnung tragen.

Der Fuldaer Diözesan-Caritasdirektor Dr. Markus Juch bestätigt: "Wir unterstützen die Idee des Deutschen Caritasverbandes für das Modell ‘Recht auf Gesellschaftsdienste mit verbindlicher Beratung‚." Es müsse für alle jungen Menschen ein verbindliches Beratungsangebot geschaffen werden. Die anbietenden Institutionen wie Bundeswehr, Träger der Freiwilligendienste oder auch Träger des Zivil- und Katastrophenschutzes könnten nach Juchs Ansicht über mögliche Einsatzformen informieren. "Die jungen Menschen hätten damit eine gute Informationsgrundlage, um sich zu entscheiden, ob und wo sie sich ein Jahr lang für den Zusammenhalt der Gesellschaft und für die zukünftige gemeinsame Gestaltung engagieren möchte.", erläutert Juch.

Experten gehen davon aus, dass das vorgeschlagene Modell der Caritas die Zahlen derer rasch verdoppeln könnte, die sich für einen solchen Gesellschaftsdienst entscheiden. Umso wichtiger, dass die Entscheider jetzt überlegt handeln, um die Weichen für einen erfolgreichen Freiwilligendienst mit hoher Akzeptanz zu etablieren.

Ein Büro und zwei Frauen, die einander zuwendet sitzen und eine Beratungssituation darstellenCaritasverband spricht sich für Etablierung eines Freiwilligendienstes aus, bei dem junge Menschen zuvor verbindlich beraten werden.Shutterstock/ VH-Studio

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Christian Scharf
Dr. Christian Scharf
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428112
christian.scharf@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
Michaela Möller
Michaela Möller
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 661 2428 130
+49 661 2428 112
+49 661 2428 130
+49 661 2428 112
+49 661 2428 112
michaela.moeller@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025