Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gemeinsam für einen starken Sozialstaat: Austausch vor dem Mainzer Landtag
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Gemeinsam für einen starken Sozialstaat: Austausch vor dem Mainzer Landtag

Am 26. März 2026 wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Caritasdirektorinnen der Bistümer Mainz, Trier, Speyer und Limburg am 9. Oktober 2025 vor dem Mainzer Landtag mit politischen Vertreterinnen über die Zukunft des Sozialstaats.

Erschienen am:

14.10.2025

Herausgeber:
Caritas in Rheinland-Pfalz
Dirk Herrmann, Geschäftsführung
Bahnstraße 32
55128 Mainz
06131 2826256
06131 2826256
dirk.herrmann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-rheinland-pfalz.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Am 26. März 2026 wählt Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Vor diesem Hintergrund diskutierten die Caritasdirektor*innen der Bistümer Mainz, Trier, Speyer und Limburg am 9. Oktober 2025 vor dem Mainzer Landtag mit politischen Vertreterinnen über die Zukunft des Sozialstaats.

Beim Austausch am Kaffeemobil der Caritas waren zahlreiche Spitzenpolitiker*innen dabei - unter ihnen Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Sozialministerin Dörte Schall, Integrationsministerin Katharina Binz, Umweltministerin Katrin Eder sowie die Fraktionsvorsitzenden Gordon Schnieder (CDU), Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) und Steven Wink (FDP).

"Wir gestalten gemeinsam den Sozialstaat unter zunehmend schwierigen Bedingungen", sagte Nicola Adick, Vorsitzende der Caritas Rheinland-Pfalz. "Das gesellschaftliche Klima ist aufgeheizt, die finanziellen Mittel werden knapper - dennoch bringen wir uns als Caritas konstruktiv ein", ergänzte Barbara Aßmann, Caritasdirektorin aus Speyer.

Die Caritas hat zur Landtagswahl ein Positionspapier erarbeitet. "Es formuliert konkrete Forderungen u. a. für gute Rahmenbedingungen in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Pflege und gesundheitlichen Versorgung sowie für Beratungsdienste", so Christoph Wutz (Trier).

"Wir setzen uns ein für eine vorsorgende Sozialpolitik, die Menschen frühzeitig unterstützt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt", betonte Benedikt Welter (Trier). Karl Weber (Limburg) fügte hinzu: "Was das konkret für Politik und Trägerlandschaft bedeutet, muss in gemeinsamer Verantwortung gestaltet werden. Wir als Caritas sind dabei streitbar, aber konstruktiv."

Im Fokus des Austauschs standen auch der Umgang mit dem Sondervermögen, Herausforderungen für die Demokratie sowie Strategien zum Erhalt des Sozialstaats. Der offene Rahmen am Kaffeemobil bot dabei einen gelungenen Einstieg in den Dialog. Über 100 Tassen Kaffee unterstrichen das große Interesse am Gespräch.


Stichwort Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz:
Die "Caritas Rheinland-Pfalz" ist der Zusammenschluss der fünf Diözesancaritasverbände Trier, Speyer, Mainz, Limburg und Köln. Ziel der Kooperation ist es, die Sozialpolitik in Rheinland-Pfalz mitzugestalten und in diesem Sinne sowohl Lobbyarbeit für Benachteiligte und Schwache als auch für die kirchlich-caritativen Dienste und Einrichtungen und ihre Träger zu betreiben. Mit ihren nahezu 60.000 hauptberuflichen und 14.000 ehrenamtlichen Mitarbeitenden in rund 1900 Einrichtungen und Diensten entfaltet die Caritas eine breite gesellschaftlichen und soziale Wirkung.

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Regina Freisberg, Vorsitzende der Hessen-Caritas

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Pfarrer Prof. Dr. Tonke Dennebaum, Leiter Kommissariat der Bischöfe im Lande Hessen

Offen sein für andere – Geschlossene Türen öffnen - Caritas und Kirche können aus dem Evangelium heraus einen großen Beitrag leisten, die Menschen zusammen zu bringen.

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Stimmen aus der Politik

Die Staatssekretärinnen Katrin Hechler und Dr. Sonja Optendrenk sowie Prof. Dr. Roman Poseck, Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz halten die Türen offen für echte Begegnungen, ein gutes Miteinander, Zusammenhalt und Vielfalt zum Erhalt und Ausbau des sozialen Netzwerkes für alle Menschen in Hessen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025