Wiesbaden30.06.25 - "Als Caritas in Hessen ziehen wir eine positive Bilanz des Projekts ‚Hessen checkt Strom!‘ - mehr als 740 Haushalte mit geringem Einkommen konnten durch die Unterstützung des Landes ein modernes, energieeffizientes Kühlgerät anschaffen. Sozial gerechter Klimaschutz wurde damit konkret und wirkungsvoll umgesetzt: Diese Haushalte konnten nicht nur ihre Energiekosten spürbar senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten", erklärt Jörg Klärner, Caritasdirektor für die Diözese Limburg.
DiCV Limburg
Einkommensschwache Haushalte profitieren
Seit dem Projektstart im Juli 2023 wurden landesweit über 1.100 Strom-Checks durchgeführt. Besonders einkommensschwache Haushalte, die häufig über veraltete, ineffiziente Geräte verfügen, profitierten von dieser gezielten, praxisnahen Unterstützung. Neben dem Austausch alter, energiehungriger Kühlgeräte bot das Projekt umfassende Energiesparberatungen, die individuell auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt waren.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Während der Projektlaufzeit bis zum 31. Dezember 2024 haben insgesamt 744 Haushalte ihre alten Kühlgeräte gegen moderne, sparsame Modelle getauscht - das spart ihnen im Durchschnitt 163 Euro Energiekosten pro Jahr und reduziert den CO₂-Ausstoß insgesamt um rund 154 Tonnen jährlich.
Beispielhafter Klimaschutz im Alltag
Die intensive Beratung und Begleitung erfolgten durch die Teams der hessischen Stromspar-Check-Standorte, die für "Hessen checkt Strom!" gezielt ihr Personal aufgestockt haben.
"Gerade Menschen mit geringem Einkommen stehen oft vor der Herausforderung, dass sie sich moderne, energieeffiziente Haushaltsgeräte schlicht nicht leisten können", betont Julia Seßar, Projektkoordinatorin beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.
"Hier setzt ‚Hessen checkt Strom!‘ konkret an: Es ermöglicht eine echte Entlastung - sozial und ökologisch. Dass wir gemeinsam mit den Teilnehmenden so viel CO₂ einsparen konnten, zeigt eindrucksvoll, wie viel Klimaschutz im Alltag möglich ist."
Hintergrund: Sozial gerechter Klimaschutz für alle
Das vom Hessischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt "Hessen checkt Strom!" war weit mehr als nur klassische Energieberatung. Teilnahmeberechtigt für den kostenlosen Kühlschranktausch waren Hessinnen und Hessen mit geringem Einkommen, kleiner Rente oder Transferleistungen wie Wohngeld oder Grundsicherung. Eine der Voraussetzungen war ein mindestens zehn Jahre altes Altgerät, dessen hoher Energieverbrauch von Fachleuten vor Ort gemessen wurde. Die Beratungen fanden an neun Standorten in hessischen Städten und Landkreisen statt und waren besonders niedrigschwellig und individuell. Damit knüpfte "Hessen checkt Strom!" an die hessischen Standorte des bundesweiten Projekts "Stromspar-Check" an, das seit 2008 über eine Million Menschen erfolgreich dabei unterstützt hat, Energie zu sparen und damit ihre finanzielle Situation zu entlasten - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Organisiert und koordiniert wurde "Hessen checkt Strom!” durch die Hessen-Caritas. Die Geschäftsstelle war im Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. verortet.