Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekt „Hessen checkt Strom!“
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Projekt „Hessen checkt Strom!“

Projekt „Hessen checkt Strom!“ erfolgreich abgeschlossen – sozial gerechter Klimaschutz entlastet private Haushalte und Umwelt 744 Kühlschränke getauscht, CO₂-Ausstoß um rund 154 Tonnen reduziert

Erschienen am:

30.06.2025

Herausgeber:
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Wiesbaden30.06.25 - "Als Caritas in Hessen ziehen wir eine positive Bilanz des Projekts ‚Hessen checkt Strom!‘ - mehr als 740 Haushalte mit geringem Einkommen konnten durch die Unterstützung des Landes ein modernes, energieeffizientes Kühlgerät anschaffen. Sozial gerechter Klimaschutz wurde damit konkret und wirkungsvoll umgesetzt: Diese Haushalte konnten nicht nur ihre Energiekosten spürbar senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten", erklärt Jörg Klärner, Caritasdirektor für die Diözese Limburg.

 Sozial gerechter Klimaschutz entlastet private Haushalte und Umwelt

Presse-Foto v.l.n.r. J. Seßar (Projektkoordination), J. Magnus (Projektleitung), J. Klärner (Diözesan-Caritasdirektor)

DiCV Limburg

 

 

Einkommensschwache Haushalte profitieren
Seit dem Projektstart im Juli 2023 wurden landesweit über 1.100 Strom-Checks durchgeführt. Besonders einkommensschwache Haushalte, die häufig über veraltete, ineffiziente Geräte verfügen, profitierten von dieser gezielten, praxisnahen Unterstützung. Neben dem Austausch alter, energiehungriger Kühlgeräte bot das Projekt umfassende Energiesparberatungen, die individuell auf die jeweilige Lebenssituation abgestimmt waren.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Während der Projektlaufzeit bis zum 31. Dezember 2024 haben insgesamt 744 Haushalte ihre alten Kühlgeräte gegen moderne, sparsame Modelle getauscht - das spart ihnen im Durchschnitt 163 Euro Energiekosten pro Jahr und reduziert den CO₂-Ausstoß insgesamt um rund 154 Tonnen jährlich. 

Beispielhafter Klimaschutz im Alltag
Die intensive Beratung und Begleitung erfolgten durch die Teams der hessischen Stromspar-Check-Standorte, die für "Hessen checkt Strom!" gezielt ihr Personal aufgestockt haben.
"Gerade Menschen mit geringem Einkommen stehen oft vor der Herausforderung, dass sie sich moderne, energieeffiziente Haushaltsgeräte schlicht nicht leisten können", betont Julia Seßar, Projektkoordinatorin beim Caritasverband für die Diözese Limburg e.V. 
"Hier setzt ‚Hessen checkt Strom!‘ konkret an: Es ermöglicht eine echte Entlastung - sozial und ökologisch. Dass wir gemeinsam mit den Teilnehmenden so viel CO₂ einsparen konnten, zeigt eindrucksvoll, wie viel Klimaschutz im Alltag möglich ist."


Hintergrund: Sozial gerechter Klimaschutz für alle
Das vom Hessischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt "Hessen checkt Strom!" war weit mehr als nur klassische Energieberatung. Teilnahmeberechtigt für den kostenlosen Kühlschranktausch waren Hessinnen und Hessen mit geringem Einkommen, kleiner Rente oder Transferleistungen wie Wohngeld oder Grundsicherung. Eine der Voraussetzungen war ein mindestens zehn Jahre altes Altgerät, dessen hoher Energieverbrauch von Fachleuten vor Ort gemessen wurde. Die Beratungen fanden an neun Standorten in hessischen Städten und Landkreisen statt und waren besonders niedrigschwellig und individuell. Damit knüpfte "Hessen checkt Strom!" an die hessischen Standorte des bundesweiten Projekts "Stromspar-Check" an, das seit 2008 über eine Million Menschen erfolgreich dabei unterstützt hat, Energie zu sparen und damit ihre finanzielle Situation zu entlasten - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Organisiert und koordiniert wurde "Hessen checkt Strom!” durch die Hessen-Caritas. Die Geschäftsstelle war im Caritasverband für die Diözese Limburg e. V. verortet.

 

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Carina Schneider
Leiterin der Geschäftsstelle
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
www.hessen-caritas.de
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hessen checkt Strom!

Downloads

PDF | 136,3 KB

PM Projekt Hessen checkt Strom!

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025