Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • „Romantisierung von assistiertem Suizid ist riskant“
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

„Romantisierung von assistiertem Suizid ist riskant“

Caritas kritisiert Berichterstattung zum Tod von Alice und Ellen Kessler

Erschienen am:

19.11.2025

Herausgeber:
Deutscher Caritasverband
Haus der Deutschen Caritas in Berlin
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
+49 30 28444775
+49 30 28444788
+49 30 28444775
+49 30 28444788
+49 30 28444788
berliner.buero@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
www.caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin 18.11.2025.Der Deutsche Caritasverband ruft dazu auf, bei der Berichterstattung über den Tod von Alice und Ellen Kessler keine falschen Signale zu senden. "Wir sind sehr besorgt, dass die ausführliche Berichterstattung und Romantisierung des assistierten Suizids des Schwesternpaars einen gesellschaftlichen Druck verstärkt, den wir schon seit einigen Jahren beobachten: Insbesondere alte Frauen sehen sich in der Verantwortung, niemandem zur Last zu fallen und nehmen die Angebote für assistierten Suizid als notwendig zu prüfende Handlungsoption wahr," warnt Caritas-Präsidentin Eva Welskop-Deffaa.

In der aktuellen Berichterstattung über den Tod der Geschwister wird häufig die genaue Todesursache und die Art der Suizidassistenz beschrieben, Schritt für Schritt. Dabei wird an einigen Stellen sogar Werbung für die Organisation gemacht, die die Schwestern unterstützt hat. Der Freitod der prominenten Zwillinge wird dabei teilweise idealisiert. Der Wunsch, "vereint" zu sterben, weil sie nicht "ins Heim" wollten etc., erscheint fast durchgängig als souveräne Entscheidung. Inwieweit er als Ausdruck von Ausweglosigkeit und Verzweiflung zu werten ist, gegen die das soziale Umfeld hätte etwas tun können, wird kaum gefragt.

"Statt Werbung für das vermeintlich einfache Lebensende braucht es eine Verbesserung der Suizidprävention sowie einen Ausbau von Hospizplätzen. Wir fordern mit Nachdruck die gesetzliche Verankerung von Maßnahmen der Suizidprävention, wie z.B. ein Werbeverbot für Organisationen, die beim Suizid unterstützen, mit anderen gesetzlichen Regulierungen der Suizidassistenz", so Welskop-Deffaa.

"Es ist unbestritten: Jedes Mal, wenn bekannte Personen sich das Leben nehmen und darüber breit in der Presse berichtet wird, gibt es einen messbaren Anstieg von Suiziden. Wenn dazu ergreifende Geschichten über die Motive erzählt werden, spricht das insbesondere Menschen ähnlichen Alters oder mit ähnlichen Gedanken an, weil sie sich damit identifizieren können. Dies führt nachgewiesenermaßen zu "Werther-Effekt" genannten Nachahmungssuiziden."

Der Deutsche Caritasverband nimmt die problematische Berichterstattung zum Anlass, nachdrücklich auf die Empfehlung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms zur Berichterstattung in Medien hinzuweisen, die klar beschreibt, wie über Suizide berichtet werden  sollte (vgl. https://naspro.de/dl/NaSPro_Empfehlung_Berichterstattung.pdf). Wichtig ist, Todeswünsche ernst zu nehmen, Gesprächsangebote zu schaffen und gleichzeitig Nachahmungsideen so früh wie möglich abzuwehren.

Der Deutsche Caritasverband plädiert seit langem für eine Verbesserung der Suizidprävention und fordert dringend die gesetzliche Verankerung von Maßnahmen der Suizidprävention. Neben umfassenden Beratungsangeboten zählt dazu auch die Methodenrestriktion, die eine spontane Umsetzung von Sterbewünschen schwer macht – wie der Bau von Mauern und Zäunen an Hotspots entlang von Brücken und Zugtrassen.

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Regina Freisberg, Vorsitzende der Hessen-Caritas

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Pfarrer Prof. Dr. Tonke Dennebaum, Leiter Kommissariat der Bischöfe im Lande Hessen

Offen sein für andere – Geschlossene Türen öffnen - Caritas und Kirche können aus dem Evangelium heraus einen großen Beitrag leisten, die Menschen zusammen zu bringen.

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Stimmen aus der Politik

Die Staatssekretärinnen Katrin Hechler und Dr. Sonja Optendrenk sowie Prof. Dr. Roman Poseck, Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz halten die Türen offen für echte Begegnungen, ein gutes Miteinander, Zusammenhalt und Vielfalt zum Erhalt und Ausbau des sozialen Netzwerkes für alle Menschen in Hessen.

  • Ansprechperson
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025