Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Schuldnerberaterinnen und –berater trafen sich
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Schuldnerberaterinnen und –berater trafen sich

Schuldnerberaterinnen und –berater aus Nord- und Mittelhessen trafen sich

Erschienen am:

09.04.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Schuldner- und Insolvenzberatung
Wilhelmstraße 8
36037 Fulda
+49 661 2428340
+49 661 2428309
+49 661 2428340
+49 661 2428309
+49 661 2428309
schuldnerberatung@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ausrichter und Referenten der Tagung der Schuldnerberatungsstellen (v.l.n.r.) Richterin Karin Stock, Peter Kremer, Petra Peh, Martin Herzig, Christiane Detscher, Rechtsanwältin Marion Schütz, Rechtsanwältin Ursula Hillebrand (alle Schuldnerberatung Caritas Fulda), Amtsgerichtsdirektor Udo Lautenbach und Referent Rechtsanwalt Rüdiger Neidert.Winfrie Möller

Zu einer Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch trafen sich Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater aus nord-, mittel- und osthessischen Schuldnerberatungsstellen auf Einladung des Caritasverbands für die Regionen Fulda und Geisa in der Altentagesstätte der Caritas am Hexenturm in Fulda. Mit dabei waren Richterin Karin Stock, Fulda, Insolvenz- und Betreuungsrecht und Udo Lautenbach, Direktor des Amtsgericht Fulda. Als Referent konnte Rechtsanwalt Rüdiger Neidert, Fulda gewonnen werden. Sein Rechtsanwaltsbüro gehörte mit zu den ersten, die sich nach der Einführung der Insolvenzordnung (InsO) am 01. Januar 1999 mit dem Thema Privatinsolvenz oder auch Verbraucherinsolvenz befassten.
Die beiden Richter Karin Stock und Udo Lautenbach gaben einen Überblick über die Veränderung der Fallzahlen der Verbraucherinsolvenzverfahren. Dabei handelt es sich um Verfahren, die nicht durch einen außergerichtliche Einigung zu einem befriedigenden Ergebnis gebracht werden konnten. Sie würden nicht mehr die Höhe aufwiesen, die sie zum Zeitpunkt der Einführung des Gesetzes gehabt hätten.
Rechtsanwalt Rüdiger Neidert zeigte an ausgewählten Paragraphen wichtige Änderungen in den Jahren 2015 und 2016 in Gesetz und Rechtsprechung auf. So sei der "Treuhänder" durch den "Insolvenzverwalter" ersetzt worden, der zudem ein originäres Anfechtungsrecht habe. Über die Insolvenzmasse sei nur der Insolvenzverwalter verfügungsberechtigt. Der Rechtsanwalt erläuterte auch die Bedingungen für eine Verkürzung der Wartefrist bis zur Restschuldbefreiung. Wichtig hierbei ist, dass die Verfahrenskosten getilgt sein müssen. Ein wichtiger Punkt für einen erfolgreichen Abschluss der Verfahren sei auch der § 287b InsO.
Ab Beginn der Abtretungsfrist bis zur Beendigung des Insolvenzverfahrens obliege es dem Schuldner, der ohne Beschäftigung sei, sich um eine solche zu bemühen. In der Regel bedeute dieses, dass der Schuldner bis zu fünf Bewerbungen um einen Arbeitsplatz wöchentlich schreiben bzw. von Anfang an arbeiten gehen müsse. Die Schuldnerberaterinnen und -berater hatten Gelegenheit an Problemstellungen Inhalte zu erfragen.
Als weitere Referent berichtete Elektromeister Marco Möller über den Energiesparcheck der Caritas. Mit dem Projekt "Energiesparcheck" bieten der Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa sowie der Landkreis Fulda einkommensschwachen Personen und Familien Unterstützung beim effizienten Einsatz von Energie im Haushalt an. Berechtigte seien:  Leistungsberechtigte nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II), Leistungsberechtigte nach dem SGB XII (Sozialhilfe), Wohngeldberechtigte, Kinderzuschlagsberechtigte und Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Im Jahr 2014 habe man 296 Haushalte "ge-checkt" und insgesamt 3.762 unterschiedliche Soforthilfen (Energiesparlampen, abschaltbare Steckdosenleisten, Wasserdurchlaufbegrenzer u.v.m.) im Wert von 15.833,00 € installiert. Die durchschnittliche pro beratenen Haushalt jährlich eingesparten Energiekosten für Strom, Wasser und Warmwasser hätten 194,00 Euro betragen, was eine erhebliche Einsparung für einkommensschwache oder überschuldete Haushalte sei und die öffentlichen Kassen erheblich entlaste.

Autor/in:

  • Winfried Möller
Quelle: rcvfulda.caritas.de

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Althaus Werner 2021
Werner Althaus
Dipl.-Sozialarbeiter
0661 2428-300
0661 2428-333
0661 2428-300
0661 2428-333
0661 2428-333
taub@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Sozialdienst für Gehörlose
Wilhelmstr. 8
36037 Fulda
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025