Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Stephanie Rieth besucht Caritas-Armutswochen
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Stephanie Rieth besucht Caritas-Armutswochen

Die Beauftragte des Generalvikars im Bistum Mainz, Stephanie Rieth, hat im Rahmen der „Armutswochen“ die Caritas im Wormser Nordend besucht.

Erschienen am:

06.11.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Mainz e.V.
Referat Kommunikation
Bahnstraße 32
55128 Mainz
+49 6131 28 26-231
+49 6131 28 26-231
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-bistum-mainz.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Worms. Die Beauftragte des Generalvikars im Bistum Mainz, Stephanie Rieth, hat im Rahmen der "Armutswochen" die Caritas im Wormser Nordend besucht. Sie zeigte sich beeindruckt, wie Caritas in diesem bunten, vielfältigen Viertel voller Herausforderungen unterstützt. "Auf Augenhöhe herausfinden, was Menschen brauchen und entsprechende Angebote machen - das ist ein Auftrag von Kirche", sagte sie.
 
Zunächst erhielt die Bevollmächtigte des Generalvikars gemeinsam mit Diözesancaritasdirektorin Nicola Adick einen Einblick in die Gemeinwesenarbeit und die Allgemeine Sozialberatung, die sich größtenteils aus Kirchensteuermitteln finanzieren. "Wir haben das Ohr an den Menschen", erläutert Sozialarbeiterin Tanja Lemper die Beratung und die Lotsenfunktion des Stadtteilbüros. "Bei uns sind erst mal alle richtig. Dann schauen wir gemeinsam, wo die Menschen im Hilfesystem weitere Unterstützung finden." Das hat sich bei den Menschen im Nordend herumgesprochen. "Geh zur Caritas", rät man sich im Nordend in schwierigen Situationen.
 
Im zweiten Stopp, dem Gesundheitsladen, werden Menschen ohne Zugang in unser Gesundheitssystem behandelt. Ehrenamtliche Ärzt:innen und Pflegekräfte sind hier in der Erstversorgung tätig. Profitiert hat auch Klient Herr W., der früher auf der Straße gelebt hat und nun in einer WG lebt. "Mein Gesundheitszustand hat sich heute deutlich verbessert", erzählt er im Gespräch mit Stephanie Rieth von seiner Behandlung im Gesundheitsladen, der größtenteils durch Spenden finanziert wird. "Heute geht es mir gut." Die ehrenamtliche Ärztin Eva Hess berichtet, wie schnell es passiert, dass Menschen aus dem Krankenversicherungssystem hinaus katapultiert werden. "Und es ist so schwer, aus dieser Spirale wieder rauszukommen." Hilfestellung geben in Zukunft auch so genannte Gesundheitsmittler, die von der Hildegardis-Stiftung im Bistum Mainz unterstützt werden.
 
Letzte Station des Besuches war die Spiel- und Lernstube der Caritas. Bis zu 24 Kinder von 6 bis 14 Jahren kommen täglich hierher. Sie können spielen, kochen, die Werkstatt oder Bücherei nutzen und werden bei den Hausaufgaben unterstützt. Eine wichtige Anlaufstelle auch für die ganze Familie. Die Kinder ließen es sich nicht nehmen, Stephanie Rieth ihre Spiel- und Lernstube zu zeigen.
 
Der Deutsche Caritasverband (DCV) ruft auch in diesem Jahr mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) und dem SKM Bundesverband zu den Armutswochen auf. Vom bundesweiten Auftakt am 16. Oktober 2025 in Mainz bis zu dem vom Papst ausgerufenen Welttag der Armen am 16. November 2025.  "Unser Ziel ist es, den Scheinwerfer auf das Thema Armut zu richten und Menschen in Krisen nicht allein zu lassen", so Diözesancaritasdirektorin Adick. "An dieser Stelle braucht es eine niedrigschwellige Erstberatung, wie sie die Allgemeine Sozialberatung der Caritas ermöglicht. Rückläufige Kirchensteuern machen hier eine Mitverantwortung der Kommunen erforderlich."

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Regina Freisberg, Vorsitzende der Hessen-Caritas

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Pfarrer Prof. Dr. Tonke Dennebaum, Leiter Kommissariat der Bischöfe im Lande Hessen

Offen sein für andere – Geschlossene Türen öffnen - Caritas und Kirche können aus dem Evangelium heraus einen großen Beitrag leisten, die Menschen zusammen zu bringen.

CARITAS ÖFFNET TÜREN

Stimmen aus der Politik

Die Staatssekretärinnen Katrin Hechler und Dr. Sonja Optendrenk sowie Prof. Dr. Roman Poseck, Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz halten die Türen offen für echte Begegnungen, ein gutes Miteinander, Zusammenhalt und Vielfalt zum Erhalt und Ausbau des sozialen Netzwerkes für alle Menschen in Hessen.

  • Ansprechperson
Portrait einer Frau
Julia Gaschik
Referentin Kommunikation (verantwortl.)
+49 6131 2826-285
+49 6131 2826-285
julia.gaschik@(BITTE ENTFERNEN)caritas-bistum-mainz.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025