Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Hessen-Caritas
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahlkampf 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Wohnungslosenbericht der Bundesregierung – eine Aufforderung zum Handeln
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Wohnungslosenbericht der Bundesregierung – eine Aufforderung zum Handeln

Caritas betont die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und von Beratung und Begleitung der betroffenen Menschen – Einrichtungen in Fulda und Hanau

Erschienen am:

10.02.2025

  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda (cif). Anfang Januar hatte das amtierende Bundeskabinett den vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen vorgelegten Wohnungslosenbericht 2024 beschlossen. Mit diesem Bericht legt die Bundesregierung nach 2022 zum zweiten Mal einen gesamtdeutschen Überblick über die Situation wohnungsloser Menschen vor. Der Bericht enthält dabei Informationen über Umfang und Struktur von Wohnungslosigkeit in Deutschland. 

Wohnubgsloser mit belegtem Brötchen an einem Tisch im FreienWohnungslose leben meist wortwörtlich von der Hand in den Mund – sie können sich nicht in die eigenen vier Wände zurückziehen.Adam Bartosik_shutterstock

Aus Sicht der Caritas im Bistum Fulda kann dieser Wohnungslosenbericht kein Anlass zur Zufriedenheit sein. Sie versteht den Bericht vielmehr als Aufforderung zum Handeln: "Gerade jetzt im Winter mit den frostigen Temperaturen kann man sich besonders gut vorstellen, was es heißt, keine Wohnung zu haben", betont der Fuldaer Diözesan-Caritasdirektor Dr. Juch. "Für rund 3.000 Menschen in Hessen, die quasi auf der Straße leben, gibt es eben nicht diese Möglichkeit, abends nach Hause zu kommen, die Heizung hochzudrehen, es sich ganz nach Wunsch gemütlich zu machen und etwa auf dem Sofa einen heißen Tee zu trinken. Für die 3.000 Wohnungslosen ist es täglich ein neuer Kampf, auf der Straße einen geschützten Platz zu finden.  Für gemäß der aktuellen Statistik weitere rund 23.000 Personen in unserem Bundesland gab es zumindest die Möglichkeit, in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe oder bei Freunden und Verwandten unterschlüpfen zu können - wir sprechen also in Hessen von zurzeit 26.000 von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen, bundesweit sind es rund eine halbe Million."

Gegenüber dem Jahr 2022 sind die bundesweiten Zahlen der erfassten Personen übrigens massiv gestiegen, insbesondere bei den wohnungslosen Menschen in einer Unterbringung (plus 261.366). Ebenfalls gestiegen, wenn auch weniger drastisch, ist die Anzahl der Menschen in verdeckter Wohnungslosigkeit (plus 3.804) und von wohnungslosen Menschen ohne Unterkunft (plus 3.831). Dieser exorbitante Anstieg bei den untergebrachten wohnungslosen Personen relativiert sich in gewisser Weise, denn er ist dem Wohnungslosenbericht zufolge insbesondere auf zwei Umstände zurückzuführen: Zum einen handelt es sich bei der Statistik um eine neue Erhebung, die im ersten Durchgang zu Untererfassungen geführt hat, welche nun nach und nach erst ausgeglichen werden. Zum anderen erfasst die Statistik untergebrachter wohnungsloser Menschen gemäß gesetzlicher Definition von Wohnungslosigkeit auch in Unterkünften für Geflüchtete untergebrachte Personen. So sind 136.900 geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer neu in dieser Statistik enthalten, die 2022 noch nicht erfasst waren. Zwar gibt es auch bei den anderen Wohnungslosengruppen Erklärungsansätze für leichte Untererfassungen, aber der Bericht konstatiert letztendlich doch einen leichten Anstieg: "Insgesamt ist jedoch davon auszugehen, dass die Zahl der wohnungslosen Menschen trotz aller Anstrengungen, Wohnungslosigkeit zu überwinden, gestiegen ist".

Offene rote Tür hinter der ein Obdachloser am Boden liegt und sich ein Mann zu ihm hinunter beugtIm Rahmen der aktuellen Kampagne „Caritas öffnet Türen“ thematisiert die Caritas auch das Problem der Wohnungslosigkeit: nur geöffnete Türen ermöglichen den Menschen auf der Straße, eine Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen und womöglich sogar wieder sesshaft zu werden. Caritas Deutschland

So führen nach wie vor zu viele Menschen in Hessen und Deutschland einen täglich andauernden "Lebenskampf" auf der Straße: Denn viele der betroffenen Männer und Frauen haben gesundheitliche Probleme, erfahren immer wieder Gewalt durch andere Menschen und leben weitgehend von der Hand in den Mund. Mit dem Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit vom April 2024 ist es jedoch erklärtes Ziel in Deutschland, die Wohnungslosigkeit in den kommenden Jahren zu beseitigen. "Von dem Ziel sind wir aber leider noch weit entfernt", betont Caritas-Sozialreferentin Nadine Schupp. "Für die Caritas sind die aktuellen Zahlen aus dem Bericht daher ein Ansporn, mit den Caritas-Einrichtungen Franziskus-Haus in Hanau und Haus Jakobsbrunnen in Fulda konstruktiv weiter an der Lösung der Problematik mitzuwirken und den wohnungslosen Menschen, die bei der Caritas um Hilfe ersuchen, beratend und unterstützend zur Seite zu stehen!"

Als sozialpolitische Forderungen im Bereich der Wohnungslosenhilfe dringt die Caritas im Bistum Fulda auf mehr bezahlbaren Wohnraum, besseren Zugang zu Wohnraum für die Betroffenen sowie den Abbau von Diskriminierung und struktureller Barrieren auf dem Wohnungsmarkt gegen die Betroffenen. "Die Caritas leistet dabei auch ihren Beitrag über die Beratung und Betreuung der wohnungslosen Menschen hinaus", erläutert Caritasdirektor Juch. "In der Region Fulda sind wir Bauherr zahlreicher Wohneinheiten, die als Sozialwohnungen angeboten werden. Darüber hinaus kooperieren wir mit den zuständigen Behörden der Region, um Problemlösungen zu finden und bestehende Bedarfe an solchem Wohnraum befrieden zu können. Unsere Wohnungslosen-Einrichtungen bieten dementsprechend Wiederein­glie­der­ungs­­programme und begleitetes Wohnen für die Klientel an. In der Liga der Freien Wohl­fahrtspflege Hessen hat die Caritas aus Fulda den Arbeitsschwerpunkt "Wohnen" übernommen und bemüht sich verstärkt in diesem Bereich um Lösungsansätze, damit der Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit bis 2030 gemeinschaftlich zum Ziel geführt werden kann!"

mehrere Persoenen nebeneinander mit Spaten in den HändenIm Dezember 2022 feierten Caritas (als Bauherr) und Stadt Fulda gemeinsam in Maberzell den Spatenstich für drei Wohnhäuser mit sozial geförderten Wohnungen. Inzwischen sind die Häuser bezogen.C.Scharf/ Caritas FD

Kontakt für Infos: Caritasverband für die Diözese Fulda, Fachbereich Spitzenverband, Soziales und Kommunikation, Referentin Nadine Schupp, Tel. 0661/2428131, nadine.schupp@caritas-fulda.de.

 

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Christian Scharf
Dr. Christian Scharf
Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428160
+49 661 2428112
+49 661 2428112
christian.scharf@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
Michaela Möller
Michaela Möller
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 661 2428 130
+49 661 2428 112
+49 661 2428 130
+49 661 2428 112
+49 661 2428 112
michaela.moeller@(BITTE ENTFERNEN)caritas-fulda.de
Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
Wilhelmstr. 2
36037 Fulda
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025