Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Hessen-Caritas
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
    Close
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
    Close
  • Aktuelles
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Hohe Stromkosten werden in der Pandemie zu einer zusätzlichen Belastung
  • Startseite
  • Caritas in Hessen
    • Daten und Zahlen
    • Grundlagen und Ziele
    • Aufgaben
    • Mitglieder
  • Struktur
    • Vorsitz
    • Vorstand
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaften
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe / Pflege
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser in Hessen
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe /Psychiatrie
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Sicherung
      • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Sucht
    • Geschäftsstelle
    • Ordnung
  • Aktuelles
    •  
  • Bundestagswahl 2025
  • Kontakt
Pressemitteilung

Hohe Stromkosten werden in der Pandemie zu einer zusätzlichen Belastung

Caritas in Hessen fordert eine Anpassung der Regelbedarfe

Erschienen am:

10.11.2020

Herausgeber:
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Fulda/Limburg/Mainz - 06.11.2020. Die Caritas in Hessen befürchtet, dass hohe Stromkosten private Haushalte in der Pandemie zusätzlich belasten und zu einer weiteren Verschuldung bis hin zu Energieliefersperren führen. Besonders betroffen sind Empfänger von Sozialleistungen. Deren laufende Stromkosten werden in den Regelbedarfen nicht ausreichend berücksichtigt, wie die Caritas in Deutschland seit Jahren beklagt. Die Hessen Caritas fordert die Landesregierung auf, sich in Berlin für eine Erhöhung der Regelbedarfe einzusetzen. "Die tatsächlichen Ausgaben für Energie müssen endlich anerkannt werden. Energieversorgung ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und ein Leben in Würde", sagte Regina Freisberg, Mainzer Diözesancaritasdirektorin und Vorstandsmitglied der Hessen-Caritas am Freitag. 

Unbezahlte Rechnungen können am Ende zur Abschaltung der Stromversorgung durch Energieliefersperren, auch Stromsperren genannt, führen. Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur 2019 wurden in Hessen 22.148 Stromsperren verhängt, deutschlandweit waren es knapp 290.000. Nicht erfasst sind dabei Androhungen von Stromsperren. 

Viele Haushalte müssten nicht unter einer Stromabstellung leiden, wenn die Stromkosten in den Regelsätzen realistisch abgebildet würden, erläuterte Norbert Sutor, Schuldnerberater der Caritas in Gießen. Behörden, die Stromrückstände übernehmen könnten, wie Jobcenter oder Sozialamt, hätten oft hohe formale Hürden, und eine kurzfristige Hilfe sei daher kaum möglich. Stromanbieter hätten jedoch die Möglichkeit, Abteilungen einzurichten, die direkt mit den Leistungsträgern in Kontakt treten. Hier gebe es zum Beispiel in Darmstadt positive Erfahrungen. 


Sutor beobachtet in der Corona-Pandemie steigenden Beratungsbedarf zum Thema Strom- und Energiekosten. "Auch Menschen, die in Kurzarbeit sind oder durch Wegfall ihres Minijobs Einkommensverluste hinnehmen mussten, haben Schwierigkeiten, ihre Stromrechnungen zu begleichen", sagte er. Hinzu kommt, dass aufgrund der Pandemie viele Menschen zuhause arbeiten und ihre Freizeit verbringen und somit mehr Haushaltsenergie verbrauchen. 


Die Caritas in Hessen unterstützt Haushalte in prekären Einkommenssituationen. So gibt es an elf Standorten eine Sozialberatung für Schuldner. Auch der so genannte "Energiespar-Check" gibt konkrete Hinweise, wie Energieausgaben spürbar eingespart werden können. So wurden beispielsweise 2019 allein in der Region Fulda 346 Haushalte gecheckt, und es wurden 4.819 Soforthilfen wie Energiesparlampen, abschaltbare Steckdosenleisten und Wasserdurchlaufbegrenzer installiert. Dem Wert der vom Fuldaer Team pro beteiligtem Haushalt installierten Soforthilfen in Höhe von 44 Euro stand durch diese Ausstattung eine durchschnittliche Einsparung an Energie in Höhe von 193 Euro gegenüber. Darüber hinaus konnten die "gecheckten" Haushalte durch weitere Maßnahmen noch mehr Energiekosten einsparen.       (jik) 

Ansprechpartner:
Georg Wörsdörfer, Referent Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung im Caritasverband für die Diözese Mainz, Tel. 06131 2826 308
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Stichwort Hessen-Caritas:


Die Hessen-Caritas ist die Arbeitsgemeinschaft der drei hessischen Diözesancaritasverbände Fulda, Limburg und Mainz. Sie vertritt die sozialpolitischen Interessen der Caritas sowie ihrer Mitglieder gegenüber dem Land Hessen, den politischen Parteien, den hessischen kommunalen Spitzenverbänden, den Sozialleistungsträgern und sonstigen Behörden auf Landesebene. Überdies wirkt sie in der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.V. mit. In rund 1.220 Caritas-Einrichtungen unterstützen und helfen insgesamt 32.000 ehrenamtliche und 28.000 hauptamtliche Mitarbeiter pro Jahr.

 

Aufruf zur Bundestagswahl

  • Ansprechperson
Carina Schneider
Leiterin der Geschäftsstelle
+49 611 447684-91
+49 611 447684-91
info@(BITTE ENTFERNEN)hessen-caritas.de
www.hessen-caritas.de
Hessen-Caritas
Geschäftsstelle
Luisenstraße 26
65185 Wiesbaden

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 37,3 KB

Hohe Stromkosten werden in der Pandemie zu einer zusätzlichen Belastung Caritas in Hessen fordert eine Anpassung der Regelbedarfe

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.hessen-caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.hessen-caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025